Results for 'Leonie von Braun'

992 found
Order:
  1.  15
    Frieden ohne Gerechtigkeit? Die »Widerstandsarmee des Herrn« im Norden Ugandas wird zum Lackmustest für den Internationalen Strafgerichtshof.Leonie von Braun - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):230-237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  53
    Review: Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
  3.  72
    Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    A Renaissance of Jewish Studies in Contemporary Germany.Christina von Braun - 2020 - Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies 31 (1):41-51.
    This paper provides an overview of the development of Jewish studies in Germany since reunification. After a brief historical review of the subject in the nineteenth century with the development of modern Reform Judaism and the science of Judaism created by Jewish religious and secular scholars, it focuses on the development of the past thirty years, in which not only the Jewish community but also Jewish studies have increased in importance. The growth of the Jewish community was largely due to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Strategien des Verschwindelns.Christina von Braun - 1991 - Die Philosophin 2 (4):24-34.
  6.  23
    Strategien des Verschwindelns.Christina von Braun - 1991 - Die Philosophin 2 (4):24-34.
  7.  27
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Antisemitismus als Seuche.Christina von Braun - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):239-246.
    Die großen Seuchen Europas begleiteten oft antisemitische Bilder. Der Aufsatz stellt die Parallelen zwischen dem Wandel der christlichen Heilsbotschaft (von der Glaubensgemeinschaft zur Transsubstantiationslehre) und der Verlagerung vom Antijudaismus zum rassistischen Antisemitismus dar: Aus dem Juden mit der „falschen Religion“ wird der Jude mit dem „falschen Körper“. Die Fantasien vom Juden als „Infektionsträger“ bauen auf alten christlichen Vorurteilen auf, doch im Prozess der Moderne mit ihrer Hinwendung zur Weltlichkeit verwandeln sie sich in körperliche „Realität“. Im frühen 21. Jahrhundert kommt es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    AI Ethics and the Automation Industry: How Companies Respond to Questions About Ethics at the automatica Trade Fair 2022.Maximilian Braun, Daniel Tigard, Franziska Schönweitz, Laura Lucaj & Alexander von Janowski - 2022 - Philosophy and Technology 35 (3):1-6.
    Against the backdrop of a recent history of ongoing efforts to institutionalize ethics in ways that also target corporate environments, we asked ourselves: How do company representatives at the automatica 2022 trade fair in Munich respond to questions around ethics? To this end, we started an exploratory survey at the automatica 2022 in Munich, asking 22 company representatives at various booths from various industrial sectors the basic question: “Is there somebody in your company working on ethics?” Most representatives were responding (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Incognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen.Christina Von Braun - 2007 - In Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.), Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn. Akademie Verlag. pp. 207-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität: Ihre Geschichte und Implikationen.Christina von Braun - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):41-48.
    In den ersten zwei Jahrhunderten unserer Zeitrechnung erfuhren viele Bestimmungen jüdischer Zugehörigkeit eine Umformulierung. Eine der Neuerungen war die Entstehung der jüdischen Matrilinearität. In dem Aufsatz werden die Hintergründe dieses Wandels und ihre Auswirkungen auf das zeitgleich entstehende Christentum beschrieben, das an der Patrilinearität der antiken Gesellschaften festhielt. In einem letzten Abschnitt wird auf die Konsequenzen der modernen Reproduktionsmedizin für diese Regelwerke hingewiesen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. II. Deutscher Idealismus. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Bearbeitet von Eberhard Braun & Hanna Gekle - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Gelingen und Misslingen religiöser Praxis: Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis "Kritik von Lebensformen".Katharina Eberlein-Braun & Dietrich Schotte (eds.) - 2020 - Münster: Lit.
    Vor allem die philosophische Religionskritik fokussiert sich zu oft auf die Kritik an der Annahme der Existenz Gottes. Dabei gerät aus dem Blick, dass Religionen nicht allein in Überzeugungen bestehen, sondern komplexe soziale Praktiken darstellen, die das Leben ihrer Gläubigen strukturieren, orientieren, stabilisieren und/oder irritieren. Die hier versammelten Beiträge thematisieren diesen Aspekt von Religion in Auseinandersetzung mit dem von Rahel Jaeggi konzipierten Modell einer "Kritik von Lebensformen". Dieser Band liefert damit einen Beitrag sowohl zur Religions-, als auch zur Sozialphilosophie."-- Back (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Schriften von ®tto Braun.Otto Braun - 1912 - In Grundriß Einer Philosophie des Schaffens Als Kulturphilosophie: Einführung in Die Philosophie Als Weltanschauungslehre. De Gruyter. pp. 263-263.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Überlegungen zur Bestimmung von Geschichte als Bewußtseinsgegenstand.Sicco Lehmann-Brauns - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 175-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    A Language Index of Grammatical Gender Dimensions to Study the Impact of Grammatical Gender on the Way We Perceive Women and Men.Pascal Mark Gygax, Daniel Elmiger, Sandrine Zufferey, Alan Garnham, Sabine Sczesny, Lisa von Stockhausen, Friederike Braun & Jane Oakhill - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Psycholinguistic investigations of the way readers and speakers perceive gender have shown several biases associated with how gender is linguistically realized in language. Although such variations across languages offer interesting grounds for legitimate cross linguistic comparisons, pertinent characteristics of grammatical systems – especially in terms of their gender asymmetries – have to be clearly identified. In this paper, we present a language index for researchers interested in the effect of grammatical gender on the mental representations of women and men. Our (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  20
    Weisheit in der Weltgeschichte: Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung.Sicco Lehmann-Brauns - 2004 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Studie untersucht die Entstehung der modernen Philosophiegeschichte, wie sie sich im Übergang vom Barock zur Aufklärung als philosophische Disziplin innerhalb des gelehrten Diskurses der historia literaria konstituierte. Die Auffassung, daß Philosophie ein Produkt menschlicher Verstandestätigkeit sei und mit dem Denken der Griechen beginne, erweist sich dabei als Resultat eines Traditionsbruchs, mit dem die entstehende Aufklärung sich vom christlichen Aristotelismus der Schulphilosophie sowie von den platonisch-hermetischen Spekulationen der Schwärmer und Pansophen absetzte. In der Umbruchphase zwischen Barock und Aufklärung entsteht so (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  18. Reality and Scientific Truth. Discussions with Einstein, von Laue, and Planck.I. Rosenthal-Schneider & T. Braun - 1982 - British Journal for the Philosophy of Science 33 (3):329-331.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  43
    Brann, Otto α.Nora. Herders Ideen zur K ulturphilosophie. Ausgewählt und herausgegeben von Otto Braun und Nora Braun.Otto Braun - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. valore delia giurisprudenza e U pensiero di JH von Kirchmann.B. Leoni - 1940 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 4:70-72.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Hybridisierungsdynamiken im Verständnis von und im Umgang mit ‚Leben'.Jens Ried, Matthias Braun & Peter Dabrock - 2014 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 18 (1):173-198.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 18 Heft: 1 Seiten: 173-198.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Irimbert von Admont.Johann Wilhelm Braun - 1973 - Frühmittelalterliche Studien 7 (1):266-323.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  7
    Von Braun: Dreamer of Space, Engineer of War. [REVIEW]Robert Smith - 2009 - Isis 100:182-183.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    von Humboldt, Wilhelm, Der Staat, herausg. von A. von Gleichen- Russwurm.Otto Braun - 1920 - Kant Studien 24 (1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89-93.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  37
    Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89 - 93.
  27.  24
    Die Erklärbarkeit von Erfahrung. Realismus und Subjektivität in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes.Roland Braun - 2014 - Philosophische Rundschau 61 (4):325-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  4
    Eduart von Hartmann.Otto Braun - 1909 - Stuttgart,: F. Frommanns verlag (E. Hauff).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Holldack, Von der Individualität des dualistischen Prinzips in der Strafe.O. Braun - 1912 - Kant Studien 17:147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. von der Pfordten, O., Die Grundurteile der Philosophen.O. Braun - 1914 - Kant Studien 19:407.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. von Hartmann, Alma, Zwischen Dichtung und Philosophie.O. Braun - 1912 - Kant Studien 17:146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. von Hindersin, Die Lehre vom All.O. Braun - 1912 - Kant Studien 17:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid.Esther Braun - 2024 - In Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. transcript Verlag. pp. 175-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Die neue Fichte-Ausgabe von Fritz Medicus.Otto Braun - 1913 - Kant Studien 18 (1-3):263-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Hegels Philosophie, herausg. von K. P. Hasse.Otto Braun - 1920 - Kant Studien 24 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    V. Kapitel. Von den Bedeutungen des Schaffens.Otto Braun - 1912 - In Grundriß Einer Philosophie des Schaffens Als Kulturphilosophie: Einführung in Die Philosophie Als Weltanschauungslehre. De Gruyter. pp. 101-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  40
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66 - 69.
  38.  19
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66-69.
  39.  16
    Review: Neuerscheinungen: Christina von Braun: "Die schamlose Schönheit des Vergangenen." Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte.Agnes Dietzen - 1990 - Die Philosophin 1 (2):89-93.
  40. Die neue Fichte-Ausgabe von Fritz Medicus.O. Braun - 1913 - Société Française de Philosophie, Bulletin 18:263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  29
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66-69.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Biopolitiken – Regierungen des Lebens Heute.Helene Gerhards & Kathrin Braun (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    ​Das Buch versammelt konstruktivistische Perspektiven auf das Konzept „Biopolitik“. Dadurch werden die Analysepotentiale für aktuelle Phänomene, die den Zusammenhang zwischen dem Leben und dem Lebendigen und der Regierbarmachung betreffen, ausgelotet. Im Fokus stehen die Strategien und die Objekte der Regierungs- und Regulierungsbemühungen: In welcher Weise werden gesellschaftliche Probleme konstruiert und bestimmten „Zielscheiben“ zugeschrieben? Welche Subjektivierungsformen lassen sich im Rahmen biopolitischer Zugriffe ausmachen? Inwiefern spielen spezifische sozialtheoretische Überlegungen und Konzeptionen von Zeit für biopolitische Strategien und Konflikte eine Rolle? An welchen Gegenständen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Ethik (1812/13): Mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre.Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher & Otto Braun - 2014 - Meiner, F.
    Friedrich Schleiermacher (1768–1834) hat die Ethik als Theorie der Strukturen und Formen der geschichtlichen Welt konzipiert. Seine Entwürfe dieser „Wissenschaft von den Prinzipien der Geschichte“, die im Zusammenhang mit Vorlesungen ausgearbeitet und erst nach seinem Tod veröffentlicht worden sind, haben für seine Philosophie wie für seine Theologie grundlegende Bedeutung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Bericht über das sechste Preisausschreiben der Kant-Gesellschaft. Eduard von Hartmann-Preisaufgabe.Otto Braun - 1920 - Kant Studien 24:182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das ist doch Populismus!" : zur (nicht nur aber auch : theologischen) Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Affekt.Matthias Braun - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Frank, Erich, Rezensionen über kleine Litteratur von Schelling und Caroline.O. Braun - 1912 - Kant Studien 17:475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen.Nora Ketschik & Manuel Braun - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):54-70.
    This article discusses the question of how complex the narrations of Arthurian romances are by comparing them to the ‘simple form’ of fairy tales. In order to achieve this, we identify properties of the European folktale, which we then compare with an Arthurian text corpus consisting of Hartmann von Aue’s ‘Erec’ and ‘Iwein’ as well as Wolfram von Eschenbach’s ‘Parzival’. The typological investigation is carried out using data-driven methods, primarily Social Network Analysis, and focuses on various aspects of characters. By (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Dennis Piszkiewicz. Wernher von Braun: The Man Who Sold the Moon. xiv + 240 pp., frontis., illus., bibl., index. Westport, Conn.: Praeger, 1998. $27.95. [REVIEW]John Becklake - 2003 - Isis 94 (1):189-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  5
    von Humboldt, Wilhelm, Der Staat, herausg. von A. von Gleichen-Russwurm. [REVIEW]O. Braun - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 24:148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. von der Pfordten, O., Die Grundurteile der Philosophen. [REVIEW]O. Braun - 1914 - Société Française de Philosophie, Bulletin 19:407.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992